Jeder kann es, jeder macht es: Theater spielen! In der „Theater- und Sprachwerkstatt“ können SchülerInnen der 3. und 4. Klassen ausprobieren, wie es ist, in andere Rollen zu schlüpfen. Wer hat sich denn nicht schon einmal die Frage gestellt: Wie wäre es, jemand anderes zu sein?

Native Speaker
Learn English – have fun! Englisch steht für alle Kinder von der ersten bis zur vierten Schulstufe eine Stunde wöchentlich am Stundenplan. Gemeinsam mit unserer Native Speaker Dawn Foxhall und den Klassenlehrern werden die Kinder mit der englischen Sprache vertraut gemacht und erarbeiten sich einen fundierten Grundwortschatz.

Streitschlichter
Einige interessierte Kinder der 3. und 4. Schulstufe lassen sich im Rahmen der unverbindlichen Übung „Streitschlichter“ in Peer-Mediation ausbilden.
Dabei wird besonderes Augenmerk auf den Erwerb sozialer Kompetenzen gelegt. Dazu gehören Toleranz, Selbstwertgefühl, Verantwortung für sich und andere, Teamarbeit, Bereitschaft zum Zuhören sowie das Einbeziehen von Fantasie und Kreativität.

Jeux Dramatique
Es ist für mich als Schulleiterin von großer Bedeutung, als Grundlage für das Lernen in besonderer Weise auf die seelische und emotionale Entwicklung der Kinder und ein positives Miteinander zu achten. Das erfordert Bewusstsein, Individualisierung und das Schaffen von Möglichkeiten, durch die unsere Kinder Erfahrungen sammeln können.
Dabei unterstützen uns die Jeux Dramatiques seit Jahren als fester Bestandteil unseres Schulalltages. Die Spielleiterin, Frau Marion Seidl-Hofbauer, führt und folgt behutsam dem Spiel, indem sie die Kinder sprachlich begleitet.

Sprachheilunterricht
Im Sprachheilunterricht werden die sprachlichen Kompetenzen der Kinder erweitert und verbessert.
Dabei stehen Spiele, Aufgaben und Übungen auf dem Programm, die die Schülerinnen und Schüler im Lese- und Schreiblernprozess unterstützen. Auch Kinder, die Sprach- und/oder Sprechauffälligkeiten zeigen, werden gezielt gefördert.

Schutzengelkinder
Jedes Kind, das die Volksschule Gratwein besucht, wird zwei Jahre lang von seinem ganz persönlichen „Schutzengerl“ – einem Kind aus der dritten und später vierten Klasse – beschützt und betreut.
Große übernehmen für Kleine Verantwortung, sie lernen auf spezielle Bedürfnisse zu achten und zu reagieren. Unsere Kleinen dürfen sich im Schulalltag abseits des Klassengeschehens behütet und sicher fühlen.